LKW - Brand
Einsatz 2015-0160 | Veröffentlicht am
Alarmierung der Feuerwehrabteilung Wildbad mit dem Stichwort Kleinbrand Sommerberg 'PKW-Brand'. Bei Eintreffen am Feuerwehrhaus meldete die ILS Calw einen LKW - Brand, kurze Zeit später hieß es LKW im Vollbrand. Aufgrund dieser Meldung war klar, dass die alarmierten Kräfte nicht mehr ausreichen, da hier ein zweites Löschfahrzeug notwendig wird, zumal der Blöcherweg (Auffahrt zum Sommerberg) durch den Wald führt. Auf der Anfahrt sah man bereits in Höhe der Abzweigung Panoramastraße große Rauchwolken emporsteigen. Bei Eintreffen des KdoW als erstes Einsatzfahrzeug schlugen heftige Flammen aus den Rädern der Doppel-Hinterachse fahrerseitig sowie unter der Mulde am Fahrgestell hervor. Die Flammen hatten noch nicht auf die anderen Räder und die Fahrerkabine übergegriffen. Mit dem Schnellangriff des Löschmitteltanks vom Vorausrüstwagen wurde ein erster Löschangriff mit Wasser und Netzmittel vorgenommen. Damit konnten die Flammen bis zum Eintreffen des Tanklöschfahrzeuges wirksam eingedämmt werden. Mit dem Schnellangriff des TLF wurde dann die weitere Brandbekämpfung unter PA vorgenommen. Die Hitze unter der Mulde im Bereich des Fahrgestelles und der Reifen war enorm. Der LKW war mit Erdaushub voll beladen. Selbst aus der Mulde qualmte es heraus. Mulde und Fahrgestell weiter mit Wasser und Sprühstrahl gekühlt. Das hinzukommende LF stellte die Wasserversorgung sicher, brauchte aber nicht mehr eingesetzt werden. Abdeckung der Batterien geöffnet. Batterie brannte an der Stirnseite im Bereich eines Pooles und war bereits offen. Batteriesäure tropfte auf die Straße. Säure mit Ölbindemittel abgebunden. Batteriefachabdeckung herumgedreht (Wannenausbildung), Bindemittel eingefüllt und unter die Batterie gelegt. An der Einsatzstelle noch einige Zeit gewartet. LKW qualmte dann nicht mehr, die Feuerwehr rückte daraufhin ab. Die Polizei blieb weiter vor Ort, das Unternehmen brachte einen Bagger, der die Ladung auf einen anderen LKW umlud.
Einsatzdetails
Einsatzart
Kleinbrand b
Einsatz Alarmierung bis Ende
13.08.2015 - 14:39 Uhr bis 16:00 Uhr
(1 Stunde und 21 Minuten )
Einsatzort
Blöcherweg Abzw. Panoramastraße
Einsatzleiter
Tido Lüdtke
Alarmierungsarten
Alarmierte Einheiten
Fahrzeuge



